Berg- und Wanderfreunde Schwaibach e.V.
Bergler


Die Bergler
Wer wir sind
Uns, die Mitglieder im Verein Berg- und Wanderfreunde Schwaibach, in der Kurzform als "Bergler" bekannt verbindet vor allem eines: Die Liebe zur Aktivität in der Natur.
Seit der Gründung im Jahr 1977 dreht sich im Verein alles ums Wandern, Biken, Klettern, Hochtouren und Skitouren gehen, Skilanglauf und nicht zuletzt der Wanderwegpflege in unserer Heimat. Aktuell zählen wir ca. 300 Mitglieder.
AKTUELL
Hier findest du aktuelle Touren und Termine
16. November Klettern in der Halle
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, einfach mal ausprobieren und Spaß haben (auch für Nichtmitglieder), Infos und Anmeldung bis Freitag, 14. November 2025 bei Christine Schneider, Tel. 07803-5887 od. 0176-26571193.
Unser Vereinsmitglied Martin Huber lädt ein zu einem:
Lichtbildvortrag am Buß- und Bettag, Mittwoch, 19. November 2025, 19:30 Uhr im Bürgerhaus Nordrach
Referent Martin Huber wird die Gäste in unterschiedliche Regionen von Deutschland, Österreich und Südtirol entführen. Der erste Beitrag führt zum „Goldenen Herbst im Villnösstal“ . Wenn sich die Bäume im Villnösstal in warmes Gold hüllen und die Dolomiten klar erstrahlen, kann man noch wunderschöne Wandertage und besondere Bergerlebnisse haben. Eine der schönsten Panoramawanderungen sind der Sunnseitnweg oder der Berghöfeweg, sogar die Besteigung des Zendleser Kofels ist im späten Herbst noch möglich. Nach dem Herbst schließt sich der Winter an: „Weisse Woche in der Silvretta“ an. Das Wintermärchen an der Bielerhöhe auf über 2.000m ist ein einzigartiges Gebiet für Skitourengeher, Langläufer, Schneeschuhwanderer und Winterwanderer. Ungestört von Autolärm hat man einen weiten Blick in eine unberührte Winterlandschaft mit einem Rundumblick auf die 3000er Piz Buin, Silvrettahorn, Schneeglocke und Dreiländerspitze. Auch Winterwanderer und Langläufer haben viele Möglichkeiten, schöne Touren zu unternehmen. Über 60 Jahre war die Silvretta-Bielerhöhe Tourenstützpunkt der Berg- und WanderfreundeAlpenvereinsortsgruppe Nordrach. Unzählige Touren im Silvrettagebiet und tolle Hüttenabende wurden erlebt. Das nächste Frühjahr kommt bestimmt – „Mountainbike-Touren auf dem Schwarzwald-Radweg“. Schon von jeher übt der Schwarzwald eine Faszination auf die Menschen aus. Die wildromantische Mittelgebirgslandschaft mit ihren tiefen Wäldern, sattgrünen Wiesen und schönen Bauernhöfen zählt nicht umsonst zu den beliebten Regionen Deutschlands. Der 375km lange Schwarzwald-Radweg zwischen Karlsruhe und Lörrach ist die Westwegvariante für Montainbikes und Tourenbikes. In 6 Etappen werden fast 8000 Höhenmeter bewältigt.
Hierzu sind alle Berg- und Wanderfreunde sowie alle Gäste eingeladen.
Der Eintritt ist frei.
Unsere Aktivitäten
Für Fragen und Anmeldung zu unseren Angeboten kontaktiert gerne die jeweiligen Tourenführer




Wandern
Wanderungen in unserer Heimat oder in den Alpen in jeder Schwierigkeitsklasse
Skitour
Skitouren und Skihochtouren im Schwarzwald und in den Alpen.
Klettern
In der Halle, an den Felsen im Schwarzwald und Elsass, oder in den Alpen. In unserem Jahresprogramm ist alles dabei.
Hochtouren
Bergsteigen für Einsteiger und Fortgeschrittene




Laufen & Nordic Walking
Jeden Dienstag, das ganze Jahr Weitere Info hier
Biken
Mountainbike und Rennradangebote
Langlauf
Auf die Loipe Fertig Los! Hier hat der Schwarzwald einiges zu bieten...
Wanderwegpflege
Der Tälerpfad im Vorderen Kinzigtal. Entstanden und gepflegt durch viele ehrenamtliche Stunden unserer Vereinsmitglieder
Vereinshistorie
Was uns bewegt - Was wir bewegen - seit 1977
Entstehung
Bereits 10 Jahre vor Vereinsgründung war Hansjörg Fischer und Stefan Müller mit einer kleinen Gruppe mit der Wanderwegpflege, reparieren von Sitzbänken, Wegbeschilderung aktiv.
Auch das Wandern und Bergtouren Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre gehörte zu den Leidenschaften dieser Gruppe. In dieser Zeit reifte der Entschluss, einen kleinen Verein zu gründen.


Vereinsgründung 5. Januar ´77
Auf Einladung von Hansjörg Fischer trafen sich 35 Personen im Vereinsraum im Rathaus Schwaibach und gründeten unseren Verein, die Berg- und Wanderfreunde Schwaibach.
Ziele des Vereins: Wanderungen und Bergtouren für Jedermann, sowie die Pflege des heimatlichen Wanderwegnetzes.
In die Vorstandschaft wurden an diesem Abend gewählt:
1. Vorstand: Hansjörg Fischer, 2. Vorstand: Stefan Müller, Kassierer: Siegfried Rank, Schriftführer: Karl Lorenz, Beisitzer: Maria Schilli, Johanna Kiefer, Herbert Gmeiner sen.
Das Jahresprogramm umfasste bereits damals schon 34 Termine, in dem Wanderungen in der Heimat und den Alpen, Skitouren, Skilanglauf und Hochgebirgstouren angeboten wurden.
Monatsversammlungen und die Wanderwegpflege hatten ihren festen Bestandteil.
Tälerpfad
Beginn des Tälerpfad-Baues im Jahre 1975 noch vor der Vereinsgründung: Die Idee eines Wanderpfades in unserer Gemeinde wurde von unserem Ehrenvorsitzenden Hansjörg Fischer in die Tat umgesetzt. Eigenständig verhandelte er mit den Grundstückseigentümern über das Durchgangsrecht und die Wegstrecke. Federführend waren hierbei Hansjörg Fischer und Stefan Müller.
Der Tälerpfad von Gengenbach nach Biberach über eine Länge von 18 km wurde in 2-jähriger Bauzeit erstellt.
Seine Wegführung mit herrlichen Ausblicken ins Kinzigtal ist einmalig und hat für den Fremdenverkehr sicherlich große Bedeutung. Am 14. August 1977 fand die Erstbegehung aus Anlaß des 1. Paulischanz-Festes statt.
1982 wurde der Pfad in die Wanderkarte aufgenommen.


Feste
Traditionell feiern wir unser 1. Mai-Fest in und um die Bergler Hütte herum. Es gibt frisch gebackene Datschkuchen und alles, um den Durst zu stillen.
Das Paulischanzfest auf der Paulischanz in Schwaibach / Bergach ist direkt am Tälerpfad gelegen.
Die Berglerhütte
Unser Vereinsheim im Dantersbach, die "Bergler-Hütte"
1. Oktober 1980: Übergabe des Bienenhauses im Hinteren Dantersbachtal von Vorstand Hansjörg Fischer an seinen Verein. Der Traum von einem Vereinsheim ging in Erfüllung. Ohne die Zustimmung von Grundstückseigentümer Gottfried Rehm wäre dies nicht möglich gewesen.
Dezember 1982: Abbund und Aufschlagen der Bergler-Hütte
mit bis zu 300 Jahren alten Hölzern. Das Dach wurde mit alten Biberschwanzziegeln eingedeckt.
Juni 1984: Fest zur Hüttenfertigstellung
Oktober 1985: Ein Kachelofen, einst Wärmespender der Familie Schätzle in Bergach, wurde in der Hütte aufgemauert.
1987-1988: Passend zu unserem Kleinod wurde neben der Hütte in halbjähriger Bauzeit ein Backofen errichtet.
Sommer 1990 wurde die Abwasserleitung ans öffentliche Kanalnetz gelegt, fast alles in Eigenarbeit. Die bisherige Kläranlage wurde überflüssig.
Dezember 1991: Der Glockenturm auf der Bergler-Hütte wurde errichtet. Die Glocke, gegossen von der Karlsruher Glockengießerei hat ein Gewicht von 42 kg und hat folgende Inschrift:
„Herr, höre meine Stimme wenn ich rufe“ Bergler-Hütte Dantersbach 1984 der Berg-und Wanderfreunde Schwaibach e.V. 1977
März 1994: Das Dach der Bergler-Hütte wird neu eingedeckt und mit Holz-Dachrinnen versehen
Bergler|in werden
Einfach Mitgliedsantrag ausfüllen und per E-Mail oder Post an
Oliver Fischer
Koppenwald Str. 9
77723 Gengenbach
Tel. 07803 8390654 fischer.bwf@web.de

Vereinsinformationen
Vorstandschaft und Verantwortlichkeiten
Wanderwegewart
Albert Schätzle
Tel. 07803 929263








